Ihre Anfrage RA-233/2025 – Mehrkosten Gremien durch Erweiterung
Sehr geehrter Herr Köhler,
zu Ihrer Anfrage
- Wie hoch wären die Mehrkosten bei einer Erhöhung der Mitglieder in den Gremien auf 15 Stadträte?
- Wie hoch wären die Mehrkosten bei einer Erhöhung der Mitglieder in den Gremien auf 16 Stadträte?
teile ich Ihnen Folgendes mit:
Eine Erhöhung der Anzahl der Mitglieder in den Ausschüssen des Stadtrates auf 15 würde ca. 5.000 € mehr Sitzungsgeld bedeuten. Bei 16 Ausschussmitgliedern wären entsprechend ca. 7.500 € einzuplanen.
Freundliche Grüße
Sven Schulze
Ihre Anfrage RA-185/2025 – Telefonische Erreichbarkeit Friedhofs- und Bestattungsbetrieb
Sehr geehrter Herr Köhler,
zu Ihrer Anfrage teile ich Ihnen im Auftrag des Oberbürgermeisters Folgendes mit:
Viele Bürger beklagen die telefonische Erreichbarkeit des Friedhofs- und Bestattungsbetriebes der Stadt Chemnitz.
Seit einer Woche sollen dort nur Besetztzeichen zu hören sein.
Auf der Internetseite findet man dann unter „AKTUELLES“ ohne Zeitstempel einen Hinweis “ Aufgrund einer technischen Störung ist die Friedhofsverwaltung zur Zeit telefonisch nicht erreichbar.“
- Ist die Telefonanlage defekt und wenn ja seit wann?
Die Telefonanlage des Friedhofs- und Bestattungsbetriebes war nicht defekt. Vielmehr lag eine Störung beim Netzbetreiber vor. Gemäß Angaben des Netzbetreibers war diese Störung auf ein gestohlenes Kupferkabel zurückzuführen.
Die Leitung war vom 22.7. bis 01.08.2025 gestört. - Wie hoch werden die Kosten der Reparatur sein?
Für den Friedhofs- und Bestattungsbetrieb entstanden keine Reparaturkosten.
- Warum kann keine telefonische Erreichbarkeit mit einem Mobiltelefon hergestellt werden?
Der Friedhofs- und Bestattungsbetrieb muss unter einem erheblichen Termindruck für die Bestattungsunternehmen erreichbar sein. Diese Erreichbarkeit wurde von Anfang an mit einer Notmobilfunknummer sichergestellt, die den Bestattern explizit mitgeteilt wurde.
Alle anderen Benutzergruppen wurden über einen Homepagevermerk gebeten, per E-Mail Kontaktaufzunehmen. Sofern eine Klärung nicht per E-Mail möglich war, haben die Mitarbeitenden der Friedhofsverwaltung im Nachgang mit zusätzlichen Mobilfunkgeräten Kontakt zum Nutzer aufgenommen. - Wie hoch sind die Ausfälle durch die fehlende Erreichbarkeit?
Für die Mitarbeitenden des Friedhofs- und Bestattungsbetriebes entstand ein erhöhter Nachbearbeitungsaufwand, der sich monetär nicht quantifizieren lässt. Entgangene Umsätze sind nicht anzunehmen, da der telefonische Kontakt zu den Bestattungsunternehmen aufrecht gehaltenwurde (siehe Frage 2.).
Freundliche Grüße
Knut Kunze
Bürgermeister
SPATENSTICH FÜR DEN ERWEITERUNGSBAU DER KOOPERATIONSSCHULE CHEMNITZ
Mit dem Spatenstich am 21. August 2025 beginnt der Erweiterungsbau – ein Meilenstein für die Kooperationsschule Chemnitz.
Am Donnerstag, dem 21. August 2025, wurde an der Kooperationsschule Chemnitz offiziell der Spatenstich für den Erweiterungsbau gesetzt. Bürgermeister Ralph Burghart führte den symbolischen Akt durch. Als Vorsitzender unserer AfD Stadtratsfraktion Chemnitz war ich ebenfalls vor Ort, um den Auftakt des Projekts zu begleiten.
Wozu dient der Neubau?
Der neue Gebäudeflügel umfasst acht Klassenzimmer, vier Gruppenräume sowie moderne Treppen- und Sanitäranlagen, einschließlich barrierefreier WC-Lösungen. Damit erhält die Schule dringend benötigte Kapazitäten und zeitgemäße Ausstattung.
Der Bau in drei Abschnitten
– Bauabschnitt 1: Sanierung des Altbaus samt Freianlagen – bereits gestartet.
– Bauabschnitt 2: Erweiterungsneubau (aktueller Spatenstich).
– Bauabschnitt 3: Denkmalgerechte Neugestaltung der Außenanlagen – noch geplant.
Die Fertigstellung aller Bauabschnitte ist bis August 2027 vorgesehen.
Mit den zusätzlichen Räumen und der Modernisierung wird die Kooperationsschule nachhaltig gestärkt. Sie bietet künftig noch bessere Bedingungen für Unterricht und Gemeinschaft am Standort in der Chemnitzer Innenstadt.
„Die Investition in die Kooperationsschule ist eine Investition in die Zukunft unserer Stadt.“
Euer Chemnitzer Stadtrat und AfD Kreisvorsitzender
Nico Köhler